Kategorien
Allgemein

Was Merkel und Löw gemeinsam haben

von Julian Marius Plutz.

In einer atemberaubenden Selbstüberschätzung formulierte Frau Angela Merkel, nachdem sie ihrer Partei 2017 in ein historisch schlechtes Ergebnis bei der Bundestagswahl bescherte, diesen Satz: „Ich kann nicht erkennen, was wir jetzt anders machen müssten.“

Wie tief der Satz sitzen muss, angesichts 63 Abgeordneter der Unionsfraktion, die ihr Mandat verloren hatten, kann ich nur erahnen. Wie unehrlich die Interpretation eines Wahlausgangs ist, in der ihre Fraktion fast 9% verloren hat und eine neue Partei rechts der Union möglich gemacht hat, liegt auf der Hand. Und wie abgehoben diese Antwort auf die Frage einer Journalistin wirkt, ob Merkel denn konkret etwas hätte anders machen können, ist ebenfalls klar: Eben atemberaubend selbstüberschätzend.

Angela und Jogi als zwei Seiten eines Selbstverständnisses

Ungefähr sieben Monate später, kurz vor einer weiteren historischen Schlappe, gab Joachim Löw ein Interview, was in die selbe Kategorie, wie die Aussage von Frau Merkel, fällt: „Natürlich sind Titel wichtig, gar keine Frage. Aber ich wollte die Mannschaft auch dahin bekommen, dass sie einen guten Fußball spielt, der den Spielern und den Fans Freude bereitet, der auch meiner Mentalität entspricht. Ich fühle mich da auch als Visionär“. Hybris, ik hör die trapsen!

Am Ende der für den Deutschlandfan recht kurzen WM, die Mannschaft scheiterte bereits in der Vorrunde, blieb uns der Bundesjogi beides schuldig: Titel und guten Fußball. Ähnlich selbstherrlich wie seine Selbstbeschreibung, spielten seine Kicker. Ideenlos, unmotiviert und arrogant gab sich „die Mannschaft“ und schied völlig verdient so früh aus, wie man nur in einer WM ausscheiden kann. Noch nie, angesichts des hochbegabten Kaders, präsentierte sich eine deutsche Nationalmannschaft so katastrophal, wie die DFB-Elf im Jahre 2018.

Merkel und Löw sind zwei Seiten eines deutschen Selbstverständnis. Träge gibt sich der Deutsche, was Veränderung im Führerhäuschen angeht. So musste die Bundesrepublik fast 50 Jahre auf die erste echte Abwahl, was das Kanzleramt angeht, warten – in persona von Gerd Schröder. Es scheint, dass der Deutsche Sicherheit der Unsicherheit des Wechsels vorzieht, was bedauerlich ist. Offenkundig, um ein Zitat von Rockefeller zu etwas zu entfremden, haben die Deutschen mehr Angst vor dem Leben, als vor dem Tod.

Und auch allen, eher leisen Forderungen zum Trotz, blieb Jogi Löw nach der Blamage von Russland in Amt und Würden. Aus der berichtenden, oder um ehrlich zu sein, eher aus der meinenden Riege, der Journalisten, kam kaum Kritik an der Entscheidung vom DFB, am Schwarzwälder festzuhalten. Und auch in meinem Umfeld hörte ich die rhetorische Frage, auf die Forderung eines neuen Trainers: „Weshalb sollte der Jogi denn zurücktreten?“

Ja, ich weiß auch nicht, warum? Vielleicht, weil er das schlechteste Ergebnis der deutschen Mannschaft zu verantworten hat? Und dass bei dem wohl besten fußballerischen Potential, das ein DFB Team je hatte. Während Rudi Völler mit wackeren Arbeitern wie Thomas Linke, Carsten Ramelow oder Jens Jerimies 16 Jahre zuvor in das WM Finale einziehen konnte, scheiterte Löw mit einem Weltklassekader um Mats Hummels, Toni Kroos und Thomas Müller schlussendlich gegen Südkorea. Aber Rücktritt? Nein. Wenn man laut Helmut Schmidt bei Visionen den Augenarzt aufsuchen sollen, empfehle ich dem Visionär Jogi Löw einen Aufenthalt im Blindeninstitut.

Und Angela Merkel? Auf die Frage der Journalistin, was sie hätte anders machen können, hätte ich eine simple Antwort: Am besten wäre sie gar nicht mehr 2017 angetreten. Aber auch in ihrer Amtszeit, die Hofjournalisten aus den Staatsanstalten unnachahmlich euphemistisch „auf Sicht fahren“, beschreiben, reihten sich kalkulierte Fauxpas an berechneten Tabubrüche. So wird sie als Kanzler der präzedenzlosen Entscheidungen in die Geschichtsbücher eingehen. Die Fatalitäten ihrer Amtszeit bilden ein, wiederum euphemistisch formuliertes, Triumvirat, das auf Eurorettung, Flüchtlingspolitik und Coronapolitik hört. Sicher gibt es noch weitere Verfehlungen, die sogenannte „Energiewende“ und der Dinge mehr. Doch das würde diesen Beitrag sprengen.

Merkels drei Todsünden

In der Eurorettung entschied sie sich gegen die historische Parteilinie der zurückhaltenden Subventionspolitik. In einem monatelangen Gezerre und nach offenkundigen Erpressungsversuchen seitens Merkels Apparatschiks an den Kritikern in den eigenen Reihe, war es so weit. Die EU und der IWF gewährten dem maroden Griechenland Kredite in Höhe von 110 Milliarden Euro. Deutschland lieferte aus dem ersten Rettungspaket rund 15 Milliarden Euro. Hinzu kamen die Forderungen aus dem zweiten Paket von 130 Milliarden und 61 Milliarden aus dem dritten Paket, von denen Deutschland mit 29% beteiligt ist. Nicht erwähnt seien hier die Target Salden, die über eine Billionen Euro betragen. Diese Verbindlichkeiten entspringen aus dem Buchungssystem der nationalen Notenbanken mit der EZB bei Transaktionen von Unternehmen über die Landesgrenzen hinaus. Diese Kredite, einem Überziehungskredit ähnlich, sind so gut wie zinsfrei.

Durch Merkels Europolitik befindet sich Deutschland, trotz gegenteiliger vertraglicher Vereinbarung, in der unangenehmen Situation der Haftung, was Verbindlichkeiten anderer EU Länder angeht. Faktisch keine Partei stellte sich dagegen. Es war der wesentliche Grund, weshalb sich die AfD gründete. Diese Politik, um auf die Antwort auf die Frage Beginn einzugehen, bei der sie Journalistin explizit der AfD benannt hatte: Das hätte Frau Angela Merkel anders machen können.

Nicht minder historisch beispiellos erwies sich Merkels Flüchtlingspolitik. In einer Nacht- und Nebelaktion ordnete Merkel über das fleischgewordene Gesicht verfehlter Migration, Thomas „Demisere“ die de facto offenen Grenzen an, die bis heute in abgeschwächter Form gelten. Spätestens hier wählte die Kanzlerin die ganz grobe Axt, um die Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben. Und nebenbei: Die Entscheidung, auf Grenzkontrollen zu verzichten, wirkte als Defibrillator für die AfD, die zu dem Zeitpunkt sich auf dem absteigenden Ast befand. Auch das hätte Frau Angela Merkel anders machen können.

Über die Corona-Maßnahmen, die das entgültige Entzweihen der Gesellschaft vervollkommnete, wurde bereits sehr viel geschrieben. Es ist sicher nicht allein ihr Verdienst, dennoch trägt sie Mitverantwortung für Massenvereinsamung, Staatsverschuldung und multiple Erosionen des Rechtsstaates. Eine Frau aus der ehemaligen DDR, in der Berufsverbote was kritische Künstler anging, miterlebt haben muss, lässt als Kanzlerin eben diese Grauenhaftigkeit zu: Musiker und Schauspieler sind nicht nur ihrer Einnahmen beraubt, sondern auch eines ihres wesentlichen Lebensinhalt: Das Auftreten vor dem Publikum. Das, liebe Frau Angela Merkel, könnten Sie anders machen.

Werte kommen, Werte gehen – Aber Merkel bleibt

Bei Jogis Malaise geht es lediglich um Fußball. Man kann sich die Spiele, die in aller Regel trotz hochveranlagtem Personal keine wirklichen Freuden fürs Auge darstellen, auch einfach sparen. Angela Merkel bleibt uns jedoch weiterhin erhalten. Und wenn sie sich für wahrlich unentbehrlich hält, tritt sie 2021 noch einmal an. Auszuschließen ist das nicht. Angela Merkel hat sich in ihrer Karriere so oft durchgebissen, dass sie sich ihre immer noch erstaunliche Machtbasis nicht ohne weiteres nehmen lassen dürfte. Werte kommen, Werte gehen. Aber Merkel bleibt.

Nach dem ewigen Verlangen der Deutschen nach der totalen Gewissheit, nehmen sie auch mittelmäßig bis schlechtes Personal in Kauf. Merkel und Löw haben ihren Zenit seit Jahren überschritten. Doch die Bequemlichkeit und die Lust am gewohnten Wahnsinn machen den Fortbestand beider Karrieren möglich. Was bei dem einen ein nachrangiges Übel ist, bedeutet bei Frau Angela Merkel falsche Politik, die in ihrer Präzedenzlosigkeit katastrophale Folgen mit sich bringt. Man kann nur hoffen, dass 2021 der Spuk ein Ende nimmt. Vielleicht hat ja dann auch Joachim Löw inzwischen seinen Job los.

Eine Antwort auf „Was Merkel und Löw gemeinsam haben“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s