Von Julian Marius Plutz.
Ich schreibe nicht über Corona. Corona schreibt mich. Ja. In jedem Artikel, den ich gerade verfasse, manchmal explizit und manchmal zwischen den Zeilen lauert der Virus. Genauer gesagt die viel zitierten – ich kann das Wort nicht mehr hören – Maßnahmen. Ich merke, wie der Druck steigt. Ich spüre in der Hilflosigkeit eine schmächtige Rebellion mit der einen Erkenntnis: 2021 kann nicht mehr nicht mehr so weitergehen gehen, wie 2020. Dafür haben zu viele zu sehr gelitten. Und dafür ist kein Geld mehr da.
Zu Beginn des Wahns, der auf den Namen Corona hört, war ich entspannter, als heute. Zwar las ich im März die Mondzahlen von Lauterbach, RKI und Drosten. Diese erschienen mir, was sie am Ende auch waren, so surreal, dass ich mir keine Sorgen machte. Manchmal hilft der gute, alte Hausverstand dann doch, um nicht wahnsinnig zu werden, trotz wahnsinniger Zahlen – vorgetragen unter anderem vom Panik-Pelikan, Professor Seltsam, in persona von Herrn Lauterbach.
Inhumane und grausame Maßnahmen
Keiner wie er verbreitet so lustvoll Panik wie er. Manchmal frag‘ ich mich, ob er es ernst meint. Ist er wirklich ein hochfunktionaler Soziopath, oder ist er sich schlicht seiner Bedeutung für die Kanzlerin bewusst und pokert auf mehr; auf noch mehr Macht? Merkel braucht ihn. Er ist ihr Wingman, um den Koalitionpartner auf die Autoritarismus- Linie zu bringen. Er hält die SPD mit Horrorszenarien, die sich bisher als alle falsch erwiesen haben, auf den Pfad der Restriktion. Falls jemals irgendein Funken „liberal“ in den selbstbeschriebenen Linksliberalen bei den Sozis vorhanden war, dann ist er hiermit endgültig erloschen. Keine Freiheit, keine Selbstverantwortung. Kein Maß und schon gar keine Mitte. Dafür Merkels Bund-Länder Diktat, ein erstaunliches Gremium ohne verfassungsrechtlicher Legitimation, dafür mit freundlicher Unterstützung von Karl Lauterbach. Der Druckt steigt und die Wut, sie wächst.
Ich möchte an der Stelle betonen, dass ich weder Corona „leugne“, wie albern ist das denn, noch die Gefährlichkeit verharmlose. Nein. Covid-19 ist eine schwere Lungenerkrankung. Sie ist zwar nicht so letal, wie die intensivpflichtige und „handlungsübliche“ Pneumonie, wie ich hier erfuhr. Anderseits ist Corona wesentlich infektiöser. Kurzum: Die Krankheit ist ernst zu nehmen. Gerade den Schutz der Risikogruppen, wie Alte im Seniorenheim, hat man über Monate vernachlässigt. Nicht nur in Deutschland, auch in anderen Ländern. Im Übrigen auch in Schweden, was der Chef Virologe Anders Tegnell auch inzwischen eingesehen hat. Und dennoch halte ich viele Maßnahmen für nicht mehr verhältnismäßig und in Teilen sogar für inhuman, weil sie soziale und emotionale Grausamkeiten erschaffen.
Wie leicht waren die Tage, als wir über Petitessen, wie Christian Wulff und sein Reihenhaus debattiert hatten. Was haben wir uns ausgelassen über die Unmaßgeblichkeiten von Rezo und Böhmermann, das Duo im Banalen. Diskutiert, schwadroniert und das über Stunden; über wenig, dafür eifrig. War schön und ist vorbei. Vorläufig. Doch ich hole mir meine Leichtigkeit zurück. Irgendwie und sowieso.
Kanzlerin Weltfremd
Ich möchte Ihnen eine kleine Geschichte erzählen. Hier soll es nicht um Mitleid gehen, gewiss nicht. Viel mehr schreibe ich über die tausend kleinen und großen Nadelstichen dieser Zeit, über eben diese Maßnahmen. Vor fünf Jahren bin ich aufgrund der Arbeit, vor allem aber wegen meines Partners nach Nürnberg gezogen. Meine Hobbys sind neben Dinge wie das Schreiben, unter anderem der liebe Profifußball. Seit dem ersten Tag in Nürnberg, irgendwann 2016, war ich etwa zwei- oder drei mal im Monat Gast in meiner Stammkneipe, die auch mein Stammgrieche geworden war. Man kennt sich und manchmal freundet man sich an. Im Zuge der zahllosen Strangulationen seitens dieser Maßnahmen schloss die Nadja ihre Pforten, die ihren hellenische Herzlichkeit bis zuletzt behielt. Eins der tausend kleinen Nadelstiche. Die Beziehung erübrigte sich im übrigen zum Sommer des Jahres.
Ich bin gerne für mich, so ist es nicht. Und ich gehe gerne essen oder in ein Kaffee. Und alle paar Wochen treffe ich meine paar Freunde, ohne stets auf die genauer und korrekte Anzahl der Haushalte zu achten. Vor allem hatte und habe ich ein Riesenglück: Ich habe Freunde, die die Kapazität haben, ab und an die bürolichen Räumlichkeiten zum Beisammensein umzumodeln, während die Kneipen geschlossen sein müssen Es handelt es sich hierbei nicht um „Corona Partys“, sondern, dass mal zwei oder fünf Leute am Abend bei einem Bierchen beim nötigen Abstand zusammensitzen. Ich werde einen Teufel tun, mir das, was vielleicht alle vier oder acht Wochen stattfindet, verbieten zu lassen.
Hier geht es um mein Seelenwohlergehen. Ich gefährde niemanden. Um ein bisschen gute Zeit in einer nicht so guten Zeit zu haben, tu ich das uns musste mich schon mehrfach dafür rechtfertigen. Die Herren und Damen mit eigenen Haus, Platz und Garten, vielleicht Familie, lade ich gerne ein, einen Monat mit mir und diesen Maßnahmen zu verbringen. Empathie ist keine Kunst, aber für viele eine schwer überwindbare Hürde. Gerade Politiker, die den Bezug zum schnöden Leben ohne Fahrdienst und Leibwacht längst verloren haben, traue ich nicht zu, ihr Fußvolk in Gänze zu verstehen. Wenn Frau Merkel rät, nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren, kann ich als Bewohner einer Großstadt nur lachen. Leider ist mein Chauffeur gerade unpässlich.
Wenn die Wut wächst
Ich kenne Menschen, die wesentlich weiter weg von ihrer Familie wohnen und keine, oder wenig Bekanntschaften in ihrer Stadt haben, einfach weil sie noch nicht so lange dort leben. Denen wird verwehrt, ihre Freunde zu sehen, schlicht aus dem Grund, weil private Aufenthalte in Hotels nicht erlaubt sind. Oder man, wie ich, lebt in Nürnberg, wo man seit dieser Tage gar nicht mehr ohne „trifftigen Grund“ das Haus verlassen darf. Die beschriebenen Bekannten sind im Übrigen exakt die Leute, die mit ihrer unattraktiven Steuerklasse und ihrer hohen Abgabenlast die Maßnahmenpakete maßgeblich finanzieren. Dankbarkeit? Respekt? Mitgefühl? Fehlanzeige. „Da müssen wir alle durch!“ heißt es dann. Klar.
Es tut mir leid, aber spätestens beim intimsten Bereich, der eigenen vier Wände, hat der Staat nicht hineinzureden. Das geht zu weit, viel zu weit, wie viele Menschen beim Kaffee zu Gast sind. Das ist auf so vielen Ebenen eine Zumutung und so enorm über das Ziel hinausgeschossen, dass es mich die Interesselosigkeit gegenüber basaler Freiheitsrechte schockiert. Es macht mir Angst und erschüttert meine im Grunde hohen Meinung gegenüber dem Individuum. Aber Hauptsache die App läuft datenschutzkonform.
Der Druck steigt. Viele können das „ist halt so mit den Maßnahmen“ nicht mehr ertragen. Sie sind wehrlos ob der staatlichen Verfügungen. Sie fühlen sich verloren, weil sie nicht mehr mit ihrem Leben klarkommen. Für Menschen, die nicht arbeiten wollen, bleibt Arbeitslosengeld 2, das sie ohne größere Probleme, ich weiß das aus meinem Arbeitsumfeld, erhalten. Doch für die Betroffenen der zahllosen Zumutungen der Maßnahmen gibt es kein Geld – wofür auch; es könnte nichts kompensieren. Betroffene haben keine Lobby, sie sind nichts wert in diesem Corona Regime, sie sind der Regierung keinen Pfifferling wert.
Corona schreibt mich. Doch auch ohne Corona gibt es mich noch. Um „ich liebe dich“ zu sagen, hat mal die famose Ayn Rand geschrieben, musst du zuerst „ich“ sagen können. Viele Corona-Maßnahmen kennen kein „ich“, allenfalls ein verwahrlostes, ranziges Kollektivisten- „wir“. Wie Merkels „Wir schaffen das“ keinen Raum gab, „die schon länger hier Lebenden“ zu fragen, ob sie überhaupt die Massen von Flüchtlingen schaffen wollen, gibt es im Bund-Länder-Regime keine andere Antwort, als „Ich sage, was ihr zu machen habt.“. Maßnahmen First, Bedenken second.
Wir sind mitten im größten herrschaftlichen Wahnsinns, den Deutschland seit der Nazizeit gesehen hat. Der Druck steigt weiter. In Frankreich protestieren 400.000 Menschen gegen die Corona Maßnahmen. Auch in Deutschland wächst die Wut. Das Mündel beginnt, wenn auch behäbig, seine gewählten Vormünde zu hinterfragen. Um solche Bilder, oder schlimmere, wie in Frankreich zu vermeiden, sollte die Politik aufwachen und endlich dem Individuum wesentliche Teile seiner Freiheit zurückgeben. Denn wenn der Druck zu hoch ist, passieren Dramen, die nur den Rändern helfen. Und das kann keiner wollen.
Eine Antwort auf „Der Druck steigt“
Ich habe Angst davor wie mit Corona und den wirtschaftlichen Folgen umgegangen wird. Die verwendete Sprache, die Verdrehungen und Vertuschungen und wie sie von der Mehrheit der Bevölkerung (angeblich) gebilligt wird, raubt mir zur Zeit den Schlaf. In den Medien hagelt es Orwell’s Newspeak immer weiter und eine Vielzahl von Menschen adaptiert das ohne einen Hauch von Zweifel.
Ja man sollte meinen, dass man sich langsam an das beste Deutschland aller Zeiten gewöhnen würde, aber so ist es nicht. Es fühlt sich an wie in einem Orwell-Roman und es gruselt mich, wenn ich die Tagesschau schaue und in der Bahn höre was die Menschen so von sich geben. Mir scheint den meisten könnte es immernoch einen Ticken härter zugehen und dieses Corona macht die Feigheit und Blödheit der Menschen da draußen so offensichtlich, dass ich langsam aber sicher verrückt werde.
LikeLike