Kategorien
Schmelzkäs schreddert

22.02.2022 – Über den Bruch meines Mittelfußknochens und des Völkerrechts

Von Albert Schmelzkäs.

Gestern, am 22.2., ist mir mein Rolladen kaputt gegangen. Ich habe ihn vor Jahren elektrifiziert, aber der Panzer hat schon fast 70 Jahre auf dem Buckel und ist einfach ausgerissen. Am Abend stehe ich im Hornbach in Gang 17 bei den Fenstern und bin verwirrt, dass die Rolläden dort nicht zu finden sind. Im Gegensatz zum direkten Hornbach-Konkurrenten in schweizer Nationalfarben ein paar hundert Meter weiter, bei dem man erstmal keine Mitarbeiter findet und schon gar keine, die einem irgendwie weiterhelfen könnten, erleuchtet mich der weise Herr aus Gang 17, in Gang 7 würde ich fündig und so ist es dann auch. Ich baue den Rolladen ein und lasse das Wartungsloch noch offen.

Kategorien
Auf den Punkt

Imad Karim zu Gast bei „Auf den Punkt“

Von Redaktion.

Am Montag , den 2.3.2022 heißt es um 20:30 Uhr zum 9. mal „Auf den Punkt“. Nach Gästen wie u.a. Jörg Meuthen, Dr. Marcus Franz, Anabel Schunke und Dieter Stein oder Ali Utlu wird in der nächsten Sendung der deutsch-libanesische Filemacher Imad Karim zu Gast sein. Informationen zu Herrn Karim finden Sie hier: Link.

Das Thema der Sendung wird sein „Freiheit und Islam“. Aber natürlich kommen wir nicht umhin über das aktuelle Thema, der Krieg in der Ukraine, zu diskutieren. Um aktiv teilzunehmen, das heißt auch Fragen stellen zu können, benötigen Sie einen Twitter-Account. Zuhören funktioniert jedoch auch ohne Account. Einfach auf diesen Link klicken:Link

Auf Telegram können Sie aktuelle Informationen rund um „auf den Punkt“ verfolgen und alle vergangenen Folgen nachhören. Link

Kategorien
Gesellschaft

Ukrainekrieg: Der Zerfall einer Bubble

Von Julian Marius Plutz.

Heute habe ich mit jemandem gesprochen, der mir einst sehr nah stand, mir nach wie vor viel bedeutet und den ich heute guten Gewissens als Freund bezeichnen kann. Seine Stimmung entsprach der meinen, „Was ist mit dieser Welt los?“, fragte er und bezog sich auf den Krieg in der Ukraine. Er hat eine gute Freundin in Lwiw eine Stadt von mehr als 700.000 Einwohner und keine 80 Kilometer von Polen weg. Sie hat Angst, natürlich hat sie das. Vier mal am Tag herrscht Bombenwarnung und mit klopfenden Herzen trifft man sich im Keller. Vier mal am Tag bangen. Dazwischen zum Einkaufen huschen, in der Hoffnung, dass keine Bombe einschlägt und hoffen, dass die Regale noch voll sind.

Kategorien
Gesellschaft

Ukraine, die Linke und die AfD – Über Hufeisen

Von Julian Marius Plutz.

Dieser Text ist emotionaler als sonst und vielleicht auch emotionaler als nötig. Als notorischer „Auf den-Schlips-Treter“ sind mir die zu erwartenden Reaktionen, gerade aus dem geneigten Lager, bewusst. Aber ich habe das Gefühl, dass diese Worte sein müssen. Ich schreibe nicht über die Ukraine, das Thema schreibt mich.

Ich habe den Eindruck, dass in diesem Moment etwas verloren geht. Weniger die Ukraine selbst, die gerade unter Beschuss und de facto auf sich alleine gestellt ist. Eher verliert sich gerade Deutschland. Bei allem Leid und Tod, bei aller Angst im Bombenhagel haben wenigstens die Ukrainer ihr Herz am rechten Fleck und ihre innere Hygiene behalten. Genau das, was vielen hierzulande  abhanden gekommen ist.

Den ganzen Text lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gastbeitrag

Was haben Russland und Deutschland gemeinsam? Und: Ich wünschte mir auch so einen Präsidenten

Von Klaus Kelle.

Wahrscheinlich eine ganze Menge. Ich meine in diesem Fall: Beide Länder werden von Leuten regiert, bei denen man sich als Normalbürger nur an den Kopf fassen kann.

Kategorien
Gastbeitrag

Putins Angriffskrieg und seine neosowjetischen Bestrebungen

Von Liyun Gothóni.

Seit dem Morgen 4 Uhr mitteleuropäischer Zeit des 24.02.2022 geschieht genau das, was insbesondere in den letzten Wochen und Monaten zu erwarten war. Die Invasion der Ukraine mit gezielten Angriffen seitens des russischen Militärs auf militärische Ziele. Es ist somit der erste Angriffskrieg in Europa seit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939.

Kategorien
Gesellschaft

Keine innere Hygiene: Putins Entnazifierung eines jüdischen Präsidenten

Von Julian Marius Plutz.

Das dritte Jahr seiner Amtszeit dürfte sein schwerstes Jahr sein. Und obwohl die Gefahr eines Angriffs seitens Russland bereits zu seiner Inaugoration im Mai 2019 droht, gab sich Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine positiv. Reden wolle man mit Russland, in aller gebotener Distanz zwar, aber dennoch mit offenen Ohr und offenen Herzen, wie der 44-Jährige betonte. Am 24.2.2022 griff Putin die Ukraine als Ganzes an. Der starke Mann vom Kreml rechtfertigte den Einmarsch, er wolle das Land „entnazifizieren“. Ein Land, das mit mehr als 70% einen Juden zum Präsidenten gewählt haben: Wolodymyr Selenskyj.

Kategorien
Auf den Punkt

Klaus Kelle zu Gast bei „auf den Punkt“

Von Redaktion.

Am Montag , den 21.02.2022 heißt es um 20:30 Uhr zum 8. mal „Auf den Punkt“. Nach Gästen wie u.a. Jörg Meuthen, Dr. Marcus Franz und Dieter Stein oder Ali Utlu wird in der nächsten Sendung der Chefredakteur der Online-Tageszeitung The Germanz, Klaus Kelle, zu Gast. sein (Link zum Gast: Link). Der renommierte Journalist gilt laut dem Magazin Focus zu den „meinungsstärksten Konservativen“ in Deutschland. Auch auf neomarius steuerte Herr Kelle bereits einen Gastbeitrag bei (Link)

Kategorien
Kultur&Medien

Wie DIE ZEIT eine ganze Gesellschaft veralbert

Von Julian Marius Plutz.

Die Wochenzeitung DIE ZEIT hat eine Rubrik, die „Hilfe“ heißt. „Auf dieser Seite reden wir jede Woche mit Expertinnen und Experten über psychologische Fragen“, heißt es von der Hamburger Gazette. Und was bietet sich mehr an, als Beziehungsprobleme zu beleuchten, die aufgrund der Kinder-Corona-Impfung erst entstanden sind? Richtig, so gut wie gar nichts. Hierzu lud DIE ZEIT den Paartherapeuten Wolfgang Schmidbauer ein, der nebenbei eine frappierende Ähnlichkeit mit Georgine Kellermann hat. Aber das nur am Rande.

Die erste Frage bereits markiert sehr deutlich, in welchen Dilemmata viele Paare mit Kindern offenkundig stecken: „Eine Freundin von mir und ihr Freund können sich nicht einigen: Sie möchte, dass das gemeinsame fünfjährige Kind gegen Corona geimpft wird, er ist dagegen. Wie können sie mit diesem Konflikt umgehen?“

Ja, was machen wir nur? Trennung und Sorgerechtsstreit? Oder doch eine Paartherapie bei Herrn Schmidbauer? Dieser hat immerhin zwei Lösungen parat. Man müsse sich „auf einen Modus verständigen, durch den sie ihren Konflikt klären.“ Als eine Möglichkeit schlägt der 80-Jährige vor, eine Münze zu werfen. Es soll das Los entscheiden. Respekt, wenn dies das Resultat eines Psychologiestudiums ist.

Doch er wäre nicht Experte, wenn er nicht nur eine für ihn „sympathischere“ Option auf Lager hätte. Beide Elternteile verständigen sich auf einen Experten. Und sagen: „Wir tun das, was er uns rät“. Entscheidend sei, dass der Experte anerkannt ist. Heißt konkret: Bei einem entsprechenden Konflikt, ein fünfjähriges Kind gegen Corona „impfen“ zu lassen, sollte an Karl Lauterbach hängen. Ich muss gestehen, da ist mir das Los lieber.

Andererseits: Was der Paartherapeut vorschlägt, ist bereits jetzt gang und gäbe. Schon jetzt entscheiden sogenannte Experten über Wohl und Wehe von Kindern, Jugendliche und Erwachsene. „Hilfe“ ist hier das Gebot der Stunde.

DIE ZEIT scheint endgültig den Verstand verloren zu haben. Kein Kleinkind muss sich die Injektion einverleiben. Es werden Konflikte erzeugt, die es ohne die mediale Indoktrinierung gar nicht gegeben hätte. Die Wochenzeitung vertut sich, macht sich lächerlich und veralbert eine Gesellschaft, die nach zwei Jahren Panikmache und Angstschüren nicht mehr die selbe ist.

Kategorien
Gesellschaft

Beispiel Schneeberg: Für und wider die Impfpflicht im Erzgebirge

Von Julian Marius Plutz.

Der Ort Schneeberg erfreut sich an rund 15.000 Einwohnern und liegt im sächsischen Teil des Erzgebirges. Über die regionalen Grenzen hinaus ist die Stadt für ihr „Lichtelfest“ bekannt. Es ist eine innige Verbindung von bergmännisch-erzgebirgischer Tradition und modernem Brauchtum. Dieses Fest ist in der Region ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens und nicht mehr wegzudenken.

Wie viele ländliche Gebiete hat auch Schneeberg mit dem Mangel an niedergelassenen Ärzten zu tun. Doch nicht nur das: Allgemein fehlt medizinisches Personal, was nun den Bürgermeister Ingo Seifert der Stadt auf den Plan rief.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link