Kategorien
Auf den Punkt

Dr. Marcus Franz zu Gast bei „auf den Punkt“

Von Redaktion.

Am heutigen Montag , den 14.02.2022 heißt es um 20:30 Uhr zum 7. mal „Auf den Punkt“. Nach Gästen wie u.a. Jörg Meuthen und Dieter Stein oder Ali Utlu wird in der nächsten Sendung der Mediziner Dr. Marcus Franz zu Gast sein (Link zum Gast: Link). Der ehemalige österreichische Nationalrat-Abgeordnete hat sich bereits früh kritisch zu den Maßnahmen was Covid-19 angeht, positioniert.

Unser Thema ist der Sendung ist daher folgerichtig: „ Corona – Ausblick 2022 aus der Sicht eines Arztes“. Den Link zum Twitter Space finden Sie hier: Link. Aktiv teilnehmen können Sie mit einem Twitter Account. Lediglich zuhören geht jedoch auch auch so – einfach um 20:30 am kommenden Montag auf diesen Link klicken.

Auf Telegram können Sie aktuelle Informationen rund um „auf den Punkt“ verfolgen und alle vergangenen fünf Folgen nachhören. Link

Kategorien
Gesellschaft

Der Sündenfall Kemmerich: Am 8. Februar 2020 passierte etwas, was nie hätte passieren dürfen

Von Julian Marius Plutz.

 Wissen Sie noch, was Sie am 8. Februar 2020 gemacht haben? Ich helfe Ihnen auf die Sprünge: Es war ein Samstag. Gut, das ist noch keine Sensation, kommt dies doch einmal in der Woche vor. Doch an diesem Samstag ereignete sich nichts weniger, als ein Sündenfall. Es passierte etwas, was Angela Merkel bereits angekündigt hatte. Die Wahl in Thüringen wurde „rückgängig“ gemacht.

Den ganzen Artikel lesen sie hier: LINK

Kategorien
Linksextremismus

Keine Distanzierung, nirgends – warum Linksextremismus in Deutschland hoffähig ist

Von Julian Marius Plutz.

Linksextremismus scheint in diesem Lande zum guten Ton gehören. Zumindest, wenn man den momentanen Zeitgeist in so manchen Parteien, aber auch besonders exponierten juristischen Positionen betrachtet. Während der Extremismus von rechts völlig zu Recht geächtet wird, vorausgesetzt es handelt sich tatsächlich um Rassismus, Faschismus und der Dinge mehr, drückt man das linke Auge schon mal gerne zu. Das hat verheerende Folgen für diesen Rechtsstaat.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: LINK

Kategorien
Gesellschaft

München 1970: Der vergessene antisemitische Massenmord

Von Julian Marius Plutz.

Der 13. Februar ist für viele ein schöner Tag. Menschen haben Geburtstag und feiern im Kreise ihrer Liebsten sich selbst und das Leben.

Für andere bedeutet dieses Datum Entsetzlichkeit und Trauer. Am 13. Februar 1970 verübten Unbekannte einen Brandanschlag auf das Altenheim der israelischen Kultusgemeinde in München. Sieben Juden, allesamt Überlebende der Nazizeit, wurden getötet. Rivka Regina Becher, Meir Max Blum, Rosa Drucker, Arie Leib Leopold Gimpel, David Jakubovicz Siegfried Offenbacher und Eliakim Georg Pfau ließen vor 50 Jahren ihr Leben. 15 weitere Personen wurden verletzt.

Kategorien
Ökonomik

Arbeitsmarkt im Januar – strukturelle Benachteiligung von Ungeimpften

Von Julian Marius Plutz.

Auch in diesem Jahr betrachtet neomarius den deutschen Arbeitsmarkt. Was war auffällig? Wie bewegen sich die Zahlen? Wie reagiert die neue Regierung auch in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen? Die Ambitionen von Rot-Rot-Grün in Sachen Beschäftigung entpuppten sich hierbei als wenig ambitioniert, bis durchgehend sozialistisch, wie ich hier beschrieb ( Link). Was wenig überrascht: Arbeitsminister Minister Hubertus Heil hat sich mit seinem SPD Programm so gut wie vollständig durchgesetzt.

Kategorien
Gastbeitrag

Der Feind in meinem Bett…kennen Sie den Film?

Von Klaus Kelle.

Das Portal t-online bietet seit längerem Nachrichten und selbst recherchierte, oft richtig gute, Geschichten. Unter der Überschrift „Schwesigs Russland Geheimnis“ schreibt ein Autor namens Jonas Mueller-Töwe ein Stück, das nach meiner bescheidenen Meinung einen Journalistenpreis verdient hätte. Es geht darum – akribisch recherchiert und nachverfolgt – wie es möglich war, dass das von Verbündeten Deutschlands nicht gewollte und von der damaligen Bundesregierung mit wenig Begeisterung verfolgte Pipeline-Projekt Nord Stream 2 doch politisch reibungslos realisiert werden konnte.