Kategorien
Gesellschaft

Homosexuell vs Konservativ – Wer erfährt mehr Toleranz in unserer Gesellschaft?

Von Julian Marius Plutz.

Wer zu lange „everybody’s darling“ war, wird irgendwann zu „everybody’s depp“. Diese Weisheit von Franz-Josef Strauß kennt auch David Berger. Der Theologe, der katholische Religionslehre unterrichtete, musste seinen Platz als schulischer Pädagoge räumen, als Deutschland und sein Vorgesetzter etwas erfuhr, was niemanden etwas anging: Seine Sexualität, genauer, seine Homosexualität.
Was folgte waren deutschlandweite Solidaritätsbekundungen, ein Bestseller und neue Jobmöglichkeiten. So wurde Berger Chefredakteur des inzwischen eingestellten Schwulenmagazins „Männer“. Er war everybody’s darling, bis er sich erneut outete. Dieses Mal ging es um seine Einstellung zu Werten: Herr Berger ist konservativ. Vermutlich war er es schon immer, doch nun trug er seine Haltung in weniger geneigte Kreise, in die linke LGBTQ Blase mit hinein, in der recht häufig der allseits beliebte Dreisatz gilt: Konservativ = rechts = Nazi.

Den ganzen Beitrag lesen Die hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Der entsetzlich heteronormative Selenskyi

Von Julian Marius Plutz.

Ich hatte einen Traum. Also nicht so einen wie Martin Luther King. Eher so einen komischen Traum. Eine Frau redet über Wolodymyr Selenskyj und seine „Kriegspropaganda“. Er würde sich „gezielt männlich“ geben, um sein „heteronormatives Image“ zu pflegen. Drei Tage Bart, durchtrainiert und selbstbewusst, so schaut er, der Wolodymyr. Oftmals auch in Militärkluft und mit Waffe in der Hand. Grönemeyers Frage, wann ein Mann ein Mann sei, findet laut meinem Traum in Selenskyi seine Endlösung. Der heteronormative Reichsparteitag wird in diesem Jahr aus Kiew übertragen.

Kategorien
Gesellschaft

Putztag im Saarland

Von Klaus Kelle.

Seit mehr als 20 Jahren regiert die CDU das Saarland. Peter Müller, Annegret Kramp-Karrenbauer, jetzt (noch) Tobias Hans waren die Ministerpräsidenten. Tobias Hans ist es noch, aber nur noch bis morgen Abend. Und das ist logisch.

Hans ist ein Relikt der Merkel-Ära, ein Parteisoldat. Sein Vater Peter Hans war früher (1999 bis 2007) Fraktionsvorsitzender der CDU im sächsischen Landtag. Sohn Tobias hat die klassische Unions-Karriere durchgezogen, Junge Union, Stadtverband, Kreisvorsitzender, Stadtrat in Neunkirchen, dann Landtag, jetzt Ministerpräsident. Viele Karrieren in der Union und anderswo sind so oder ähnlich verkaufen, daran ist nichts anstößig. Und dass er bei Verfassen seines Lebenslaufes…sagen wir…einige Fragen offenließ? Geschenkt, das ist heute so üblich in Deutschland.

Tobias Hans kämpfte innerparteilich gegen Friedrich Merz, als es um das trostlose Erbe Merkels in der CDU ging. Das ist erlaubt. Er unterstütze Kramp-Karrenbauer, seine Vorgängerin, die ihn zu dem gemacht hat, was er heute ist. Auch das verständlich. Aber dieses gönnerhafte „Friedrich Merz hat viel gelernt“ in Interviews und „Viele Parteimitglieder sind positiv überrascht von Merz“, das sagt wenig über Merz und viel über den aus, der so redet. Wie ein Anpasser, ein Apparatschik. Einer der vollzieht, was die Partei ihm vorgibt. So auch im Februar 2020, als der Saarländer seinem Parteifreund, dem ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen den Austritt aus der CDU empfahl, weil der ja – ganz schlimm – ein Konservativer ist.

Alles spricht dafür, dass Tobias Hans morgen von den Saarländern abgewählt wird. Die Umfragen sprechen eine deutliche Sprache für die SPD-Kandidatin Anke Rehlinger. Kann sein, dass es danach dann wieder eine GroKo gibt unter anderen Vorzeichen. Gut möglich aber auch, dass es wie im Bund zu einer Ampel-Koalition kommen wird, je nachdem welche der kleinen Parteien morgen den Einzug in den Landtag in Saarbücken schafft. Und wenn nach Oskar Lafontaines Demission sogar die Linke an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, dann mache ich morgen Abend ein Fläschchen Rotkäppchen auf.

Ich denke, es ist gut für die CDU, wenn alle Personalien an der Spitze Schritt für Schritt bereinigt werden, wenn alle, die die einstmals stolze Partei Konrad Adenauers und Helmut Kohls heruntergewirtschaftet haben, in den Ruhestand gehen (müssen). Friedrich Merz ist CDU-Chef und in seinen Bundestagsreden blitzt zunehmend das auf, was die Union einst war, und das vorgetragen mit erwachender Angriffslust. Ist das eine Trendwende? Noch lange nicht.

Angela Merkel hat 20 Jahre dafür gebraucht, die CDU – ihre Partei, mag ich nicht schreiben – zu halbieren. Friedrich Merz kann keine kurzfristigen Erfolge erwarten, und wird sie auch nicht ernten. Weder im Saarland, noch in Schleswig-Holstein, und wie ich persönlich glaube auch nicht in Nordrhein-Westfalen, wenngleich man Hendrik Wüst nun wirklich nicht für das kollektive Versagen der CDU-Nomenklatura in den Merkel-Jahren verantwortlich machen kann.

Wahltag ist Zahltag, so sagte man früher. Ich würde die anstehenden Landtagswahlen für die CDU nicht als Zahltag, sondern als Putztag bezeichnen, als Beitrag für das christdemokratische Klima. Den Prozess der konsequenten inhaltlichen und personellen Ausmistung derjenigen vorantreiben, die die Union nahe an der Abgrund gebracht haben. Der innerparteiliche Reinigungsprozess ist mit der Wahl von Merkel keineswegs abgeschlossen, er hat erst begonnen. Merkel, Kramp-Karrenbauer, Altmaier, Laschet – sie alle wissen, was ich meine. Tobias Hans wird es spätestens morgen auch erfahren.

Klaus Kelle, Jahrgang 1959, gehört laut Focus-online zu den „meinungsstärksten Konservativen in Deutschland“. Er betreibt die Online-Tageszeitung The Germanz. Dieser Beitrag ist zuerst auf Herrn Kelles Blog erschienen: Denken erwünscht.

Kategorien
Kultur&Medien

#dankefüralles – Alles unter den Tisch

Von Julian Marius Plutz.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der JUNGE FREIHEIT.

Kategorien
Gesellschaft

„Danke für alles“: Video-Aktion zeigt Corona-Wortbrüche der Politik

Von Julian Marius Plutz.

Nachdem sich bei der Protestaktion „Alles dichtmachen“ Schauspieler satirisch mit den Corona-Maßnahmen auseinandergesetzt und mit „Alles auf den Tisch“ Künstler kritische Experten interviewt haben, folgt nun der dritte Streich: „Danke für alles“. In insgesamt 20 Videos setzen die Macher verschiedene Aussagen von Justizminister Marco Buschmann (FDP) in den Kontext, der angekündigt hatte, am 20. März würden alle Maßnahmen aufgehoben.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Zahlen lügen nicht: Eine systemische Auslastung der Intensivbetten gab es nicht

Von Julian Marius Plutz.

Tom Lausen ist Informatiker und betreibt die Monetoring-Webseite http://www.intensivstationen.net, welche die Auslastung der Intensivbetten beobachtet. Am 14. März nahm er als Sachverständiger an einer Anhörung im Deutschen Bundestag teil, die sich u.a. mit der „Systemische Überlastung des Gesundheitssystems“ befasst. Nun ist es offiziell: Seit zwei Jahren sind die Intensivbelegungen rückläufig.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Humorlosigkeit frisst Seele auf

Von Julian Marius Plutz.

Ich muss sagen, die Welt war auch schon mal in einem besseren Zustand. Während der pandemische Wahnsinn zumindest in Deutschland, aber auch in Österreich, wie ich in einer Diskussion feststellen durfte, dazu später mehr, weiter anhält, herrscht Krieg. Ja. Mit allem, was dazugehört. Lügen, zivile Opfer, Flucht. Aber auch mit echten Helden.

Kennen Sie die Geschichte des Rabbi Yechuda Teichtal, der mehr als 100 Waisenkinder aus Odessa nach Berlin rettete, nachdem ihre Heimstätte evakuiert werden musste? Ein Telefonat, ein „ja“, fünf Busse, 50 Stunden Fahrt. Durch Grenzkontrollen und vier Länder bis in die Bundeshauptstadt. Es sind die kleinen Geschichten der großen Taten, die vielen, mindestens jedoch mir, Mut machen. Dass innerhalb weniger Wochen bereits Adoptionswünsche angemeldet wurden, freilich viel zu früh, spricht für den Humanismus dieser Gesellschaft, in der auch der Humor nicht zu kurz kommen darf.

Kategorien
Gesellschaft

Der Fall Mirko Korder: Wie Menschen aufgrund ihrer Impfunfähigkeit ignoriert werden

Von Julian Marius Plutz.

Mirko Korder ist enttäuscht, weil er sich von der Bundesregierung im Stich gelassen fühlt. Der 41-Jährige Sportmanager leidet seit einigen Jahren an Lymphdrüsenkrebs, genauer gesagt an einem Non Hodkins Lymphom. Seit dem Sommer 2021 wurde die Krankheit lebensbedrohlich, sodass er sich ab Oktober vergangenen Jahres einer Chemotherapie unterziehen musste. Der Krebs ist nicht heilbar, man kann das Leben nur verlängern. Hinzukommt, dass er seit dem 14. Lebensjahr dreifach amputiert ist und im Rollstuhl sitzt.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Als Donald Trump vorhersagte, was in Deutschland gerade passiert

Von Julian Marius Plutz.

Manche Reaktionen sprechen Bände. Sie kennen das.

Vor drei Jahren nahm Deutschland an einer UN-Vollversammlung teil und verhielt sich ebenso völlig nonverbal und unmissverständlich. Damals war noch Heiko Maas in Amt und Würden des Außenministers. Sie wissen schon, der kleine Mann.. Während des Treffens sprach auch Donald Trump, weiland Präsident der Vereinigten Staaten. Was er sagte klingt heute wie ein sehr schlechter Scherz, der wahr wurde, wenn man die aktuelle Lage am Energiemarkt betrachtet.

Den ganzen Betrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Ökonomik

Die ewigen Sünden der Riesen

Von Julian Marius Plutz.

Den ganzen Artikel lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der JUNGE FREIHEIT