Kategorien
Gesellschaft

Gründer und „digitaler Nomade“ Durow über Telegram: „Die Privatsphäre ist heilig“

Von Julian Marius Plutz.

An Telegram scheiden sich die Geister. Die eine loben das hohe Maß an Datenschutz und Privatsphäre, an der sich schon Staaten wie der Iran oder Russland die Zähne ausgebissen haben. Andere wiederum schätzen die hohe Funktionalität des Messengers und die einfache und physiologische Handhabe

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link.

Kategorien
Gastbeitrag

Der Mief der Doppelmoral

Von Luca Tannek.

Vor einigen Tagen ist es geschehen. Der russische Präsident Wladimir Putin startete einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Westen – und insbesondere Deutschland – ist schockiert und begießt die Ukraine regelrecht mit Solidaritätsbekundungen. Verständlich, denn nach über 20 Jahren Frieden, fußt wieder ein Krieg auf Europas Boden. Nicht nur in den sozialen Medien, sondern auch auf den Straßen Deutschlands ist das Mitgefühl immens. Die Menschen nehmen massenhaft an Demonstrationen teil und appellieren für Frieden und Freiheit in der Ukraine. Sogar Dauersirene und Nervensäge Prof. Dr. Karl Wilhelm Lauterbach war sich nicht zu schade, an den Massendemos seinen Soll zu erfüllen – und das trotz Corona-Pandemie.

Kategorien
Geschichte

München 1970: Der vergessene antisemitische Anschlag

Von Julian Marius Plutz.

Sieben Tote forderte der Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der 1970 mutmaßlich von Terroristen der linken RAF verübt wurde. Die unschuldig Ermordeten hatten die NS-Zeit überlebt, zwei von ihnen waren in Konzentrationslagern. Bis heute ist das Attentat nicht restlos aufgeklärt,

Den ganzen Beitrag lesen Sie in der Märzausgabe der Jüdischen Rundschau oder hier: Link.

Kategorien
Geschichte

„I am Jewish“ – Zum Attentat auf Daniel Pearl

Von Julian Marius Plutz.

Die Ermordung des amerikanisch-jüdisch-israelischen Journalisten Daniel Pearl durch Dschihadisten in Pakistan jährt sich dieser Tage zum 20. Mal – von den Medien eher unbeachtet.

In der Februarausgabe der Jüdischen Rundschau lesen Sie den ganzen Artikel – oder hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Weltfrauentag: Die Anzahl der Sexualdelikte nimmt bei Nichtdeutschen zu

Von Julian Marius Plutz.

Vor einiger Zeit schrieb ich für die „Achse des Guten“ einen Artikel über Katharina Schulze. Die bayerische Fraktionsvorsitzende der Grünen war im Sommer vor zwei Jahren zu Recht empört, als eine ein Mann seine Ehefrau in einem Lininenbus erstach. Mitten auf der Straße. Damals twitterte sie: “Nach derzeitigem Ermittlungsstand könnte es sich nach Polizeiangaben um eine Beziehungstat gehandelt haben.” Femizid. Das Wort um die schreckliche Tat zu beschreiben ist Femizid.“

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link

Kategorien
Ökonomik

Der Arbeitsmarkt im Februar – Energiepreise treffen auch den Arbeitsmarkt

Von Julian Marius Plutz.

Monat für Monat führt die Agentur für Arbeit ein Theaterstück auf, das im Programmheft als „Märchen“ deklariert werden würde. Seit nun mehr einem Jahr bemühe ich mich, die aus dem Pressebericht ins rechte Recht zu rücken. Pikant dabei sind stets zwei Dinge: Die Zahlen aus dem Monatsbereich, je nachdem 60 Seiten und mehr sind korrekt, nur leider werden diese in der Presseinfo schön gerechnet und den Medien passiert. Wo ich zum zweiten Punkt komme, der der Grund ist, für diese monatliche Kolumne: Alle Medien übernehmen diese Zahlen, ohne sie zu reflektieren. Denn beim genauen Betrachten ist die monatliche Statistik,. Wenn man es nett formuliert, „schön gerechnet“. Und wer es etwas deutlicher im Wort haben möchte, kann sie getrost als „Fake News“ bezeichnen.

Kategorien
Außenpolitik

Die vergessenen Flüchtlinge von Venezuela

Von Julian Marius Plutz.

Politik und Wissenschaftler versuchen seit jeher zu erörtern, weshalb es Länder gibt, die reich an Rohstoffen sind und dennoch immer weiter verarmen. Dieser offensichtliche Zusammenhang ist auch für außenpolitische Überlegungen interessant. Denn Armut ist ein wesentlicher Push-Faktor dafür, warum Menschen ihr Land verlassen, um in einem anderen Staat ihr Glück zu versuchen. Ein prominentes Beispiel, bei denen alle diese Faktoren zusammenpassen, ist Venezuela. 

Kein anderes Land sitzt auf mehr Ölreserven wie Venezuela. 300 Milliarden Barrel, das entspricht der Menge von Irak und dem Iran zusammen. Und dennoch wirkt sich diese enorme Geldquelle nicht auf den Wohlstand im Land aus, im Gegenteil. Zwar hat sich die Inflation inzwischen kurzzeitig etwas erholt, dennoch sind die Basiseffekte, also die Hyperinflation in den vergangenen Jahren längst nicht kompensiert. Es bleibt dabei: Der venezolanische Bolivar ist aufgrund der anhaltenden Wertlosigkeit kaum als Zahlungsmittel im Land geeignet. 

Kategorien
ukraine

Stardirigent Valery Gergiew gefeuert: Cancel Culture und Ausdruck einer neurotischen Gesellschaft

Von Julian Marius Plutz.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen einer Beschäftigung nach und ihr Chef findet es gar nicht gut, was sie für Ansichten haben. Vielleicht sehen Sie die Corona-Maßnahmen kritisch und ihr Vorgesetzter überhaupt nicht. Vielleicht aber kritisiert ihr Vorgesetzter die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und sie wiederum empfinden seine Haltung als kritikwürdig. Möglicherweise wählen Sie die Linken und er die FDP. Oder die Grünen. Oder die Tierschutzpartei, was Ihrem Chef gar nicht passt.

Und dann stellen Sie sich weiter vor, dass Sie genau deswegen gekündigt werden. Weil sie sich in der SPD, für Fridays for Future, weil sie die Violetten angehören, oder weil sie ein Fan von Wladimir Putin sind. Genau das ist dem Dirigenten Valery Gergiew passiert, eben noch Chefdirigent der Münchner Philharmoniker – und nun arbeitslos. 

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link.