Kategorien
Ökonomik

Kinderreiche Familien bei der Pflegeversicherung entlasten – das Problem liegt woanders

Von Julian Marius Plutz.

Das Bundesverfassungsgericht will, dass Familien mit Kindern bei der Pflegeversicherung bessergestellt werden. Das ist längst überfällig. Doch das eigentliche Problem der Sozialversicherungen ist strukturell. Von Julian Marius Plutz

Kategorien
Reportage

Flüchtlinge aus der Ukraine: Integrierbar in den Arbeitsmarkt

Von Julian Marius Plutz.

Ein ungewöhnlich kalter Mai-Tag in Nürnberg. Die Flüchtlinge aus der Ukraine stehen in einer langen Schlange vor dem Amt für Migration und Integration. Ein Sicherheitsmitarbeiter lässt die Menschen, vornehmlich Frauen und Kinder, nur dosiert ins Gebäude und mahnt, sie sollen sich doch bitte hinten anstellen.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Affenpocken: Karl Lauterbachs Kampagne gegen Minderheiten

Von Julian Marius Plutz.

Das Jahr 1987 ist nicht nur mein Geburtsjahr, es ist auch das Jahr, in dem die CSU gegen Homosexuelle in den Kampf zog. Vor 35 Jahren setzte sich Peter Gauweiler für scharfe Anti-Aids-Regelungen in Bayern ein – mit Zwangstests für Prostituierte, Drogenabhängige und angehende Beamte. Was damals ein feuchter Traum geschockter Politiker war, wurde in der Corona-Pandemie zur Realität. Allerdings und fairerweise nicht nur für Homosexuelle, sondern für Schüler, Angehörige, die ihre Liebsten in Heimen und Krankenhäusern besuchen wollten, und der Alltagssituationen mehr. Frei nach dem Motto: „Ich diskriminiere nicht, ich behandle jedermann gleich schlecht.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link.

Kategorien
LGBTQ-YMCA

Offener Brief an den BR wegen #Outinchurch und „queer“

Von Julian Marius Plutz.

Beim letzten Autorentreffen von der Achse des Guten wurde ich gefragt, wie ich denn zu meinen Texten komme, die recht spontan wirken. Die Antwort war simpel. Ich sagte, ich höre Radio und rege mich auf.

Und da bietet das hiesige Höfunkangebot eine Menge Möglichkeiten. Zum Beispiel dieses vom 21.05., welches mich zu einem Offenen Brief verleiten ließ. Und das wiederum ist aktuell schwer im Trend.

Kategorien
Allgemein

Geschichten an der Ampel (unpolitisch)

Von Julian Marius Plutz.

Die schönsten Geschichten schreibt das Leben. Oder der Paulanergarten. Oder David Sedaris. Wie auch immer, das Leben ist ein formidabler Autor, was merkwürdige, denkwürdige und skurrile Geschichten angeht. Eine Edelfeder vor dem Herren, dieses Leben, jedoch ohne Anspruch auf Tantieme. Die tragen die kostenlosen Darsteller, wir alle bereits selbst; sprichwörtlich und wahrhaftig mit ihren, mit unseren Existenzen.

Kategorien
Ökonomik

Die Inflation frisst die Mittelschicht auf – und die Politik schaut zu

Von Julian Marius Plutz.

Die Erzählung der alten Bundesrepublik zum Wort Mittelschicht geht etwa so: Früher konnte sich ein jeder Handwerker ein Eigenheim leisten. Die Ehefrau brauchte auch nicht zu arbeiten, es sei denn, sie wollte unbedingt. Ihre Aufgabe galt der Heimarbeit und der Erziehung. Entsprechende Fernsehwerbungen, etwa von Dr. Oetker, manifestierten dieses Bild.

Den ganzen Beitrag lesen Sie auf Tichys Einblick: Link.

Kategorien
Gesellschaft

Selbstaufgabe wegen Islam: Schule verbietet bauchfreie T-Shirts bei Mädchen

Von Julian Marius Plutz.

Vor 16 Jahren schrieb Henryk Broder ein Buch über die Lust am Einknicken. „Hurra, wir kapitulieren“, hieß es und löste eine Debatte darüber aus, wie weit wir es mit der Kultursensibilität treiben sollen. Als Beispiel brachte der Autor den Umgang mit dem Islam in unserer Gesellschaft. Sollten wir es zulassen, dass in Moscheen Anfeindungen gegenüber Deutschen gepredigt wird? Hat das Kopftuch in Schulen etwas zu suchen? Sollte es Islamunterricht geben? Dürfen Angestellte sich einen Gebetsraum „erklagen?“

Heute, 2022, sind wir da schon weiter. Alle Fragen werden wie selbstverständlich mit „Ja“ beantwortet. Die Gesellschaft scheint sich an einer schleichenden Islamisierung nicht mehr zu stören.

Den ganzen Text lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

KEINE FÖRDERMITTEL VOM BUND – AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung geht erneut leer aus

Von Julian Marius Plutz.

Der Haushaltsausschuss des Bundestages verweigert erneut der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung die für solche Stiftungen üblichen Fördermittel. Auffallend liest sich eine Ergänzung von SPD, CDU/CSU, Grünen, FDP und Linkspartei im entsprechenden Haushaltsvermerk.

Den ganzen Beitrag lesen Sie auf Tichys Einblick: Link.

Kategorien
LGBTQ-YMCA

GenderGaga: 13-Jähriger vor Gericht, weil er das falsche Pronomen benutzte

Von Julian Marius Plutz.

Utopien von gestern sind heute Realität. Und Dystopien von heute waren gestern noch Klischees. Wer hätte vor fünf Jahren gedacht, dass beinahe der ganze Deutschlandfunk mit glottalen Verrenkungen versucht, die Welt, wenigstens aber ihr Gewissen zu retten? Die Rede ist vom Gendern, deutlichstes Zeichen von spätromischer Dekadenz nach Sendungen von Jan Böhmermann, Butter auf die Leberwurstsemmel und Harald Welzer.

Den ganzen Beitrag lesen Sie auf TheGermanZ: Link

Kategorien
LGBTQ-YMCA

LGTBQ+ Irrsinn – Wie Trans- und Queerpersonen echte Homosexuelle abwerten

Von Julian Marius Plutz.

Vor wenigen Tagen fand das Finale des Eurovision Songcontest (ESC) statt. Oder anders: Die größte Homoveranstaltung des Jahres. So gilt seit jeher die Show als „das Championsleague-Endspiel des schwulen Mannes.“ Apropos Fußball: In diesem Jahr stand, wie seit 10 Jahren in der Bundesliga, der Sieger bereits vorher fest. Die Ukraine gewann das Finale. 

Ich erinnerte mich zurück, wo ich denn die vergangenen ESC-Finals verfolgt hatte. Die wohl legendärste Sendung war, als Conchita Wurst mit einem Titel, der problemlos ein Bond-Soundtrack hätte werden können triumphierte. Ich schaute das Finale in einem ziemlich abgebrockten schwulllesbischen Begegnungszentrum mit, in Teilen, ebenso abgehalfterten Gestalten um mich herum.