Kategorien
Am Plutz der Zeit

Neue Space-Reihe: „Am Plutz der Zeit“ 18. Mai um 20:55 Uhr geht es los!

Von Redaktion.

Am Mittwoch, den 18. Mai, ist es so weit. Die Spacereihe „Am Plutz der Zeit“ (APdZ) startet. Zwei mal im Monat, meist Mittwoch und immer um 20:55 Uhr diskutiert Julian Marius Plutz mit Personen aus dem Journalismus, der Politik und aus dem Aktivismus über aktuelle Themen. Hierbei soll es zwei Formate geben.

Kategorien
Gesellschaft

Die FDP nach der NRW Wahl: „Wann denken die Liberalen mal über ihren Parteichef nach?“

Von Julian Marius Plutz.

Vor mehr als zwei Jahren schrieb ich für achgut.com den Artikel „Wann wird endlich die heilige Kuh Christian Lindner geschlachtet?“. Seine Partei stand bei knapp fünf Prozent, ihr Auftreten konnte man guten Gewissens als desolat bezeichnen. Die FDP war und bestand ausschließlich aus ihrem Parteichef, dessen Performance seinem Wahlkampf entsprach: Entsättigt.

Den ganzen Beitrag lesen Sie auf TheGermanZ: Link.

Kategorien
Gesellschaft

Transexuellengesetz: Die argumentative Allianz zwischen Feministen und Konservativen

Von Julian Marius Plutz.

Twitter Spaces, eine Funktion, bei der man ähnlich wie Clubhouse mit der Stimme in sogenannten „Spaces“ austauschen kann, sind entweder Orte für performative Aktion oder Raum für gelebter Diversität von Meinungen. Kurz: Pöbeln oder Diskutieren. Da ich laut jemanden beides beherrsche, treibe ich mich auch regelmäßig dort und veranstalte Diskussionen. Von Klaus Kelle bis Dieter Stein, von Imad Karim bis Jörg Meuthen ist auch immer wieder Anabel Schunke zu Gast, so auch gestern.

Das Thema brachte die Kolumnistin der Weltwoche auch gleich mit: „Konservatismus und das Thema Abtreibung.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Kultur&Medien

Zwischen Bier, Obstler und Schweinshaxe: Grantler Gerhard Polt wird 80

Von Julian Marius Plutz.

Beim Thema Gerhard Polt, ich gebe es zu, da bin ich befangen, begleitet mich der Kabarettist mit seinen Bühnenstücken und Filmen mein halbes Leben lang. Kein Wunder. Als gewissermaßen Halb-Oberbayer gehört Polt einfach dazu. Mit acht oder zehn Jahren konnte man schon ein bisschen mitlachen, obwohl man nicht alles verstand. Je älter ich dann wurde, desto mehr erreichten mich auch die Zwischentöne, das Ernste und das Melancholische.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Verfasserin von „Schindlers Liste“ mit 107 Jahren verstorben: Ein Nachruf auf Carmen „Mimi“ Reinhardt

Von Julian Marius Plutz.

Wenn eine Floskel stimmt, dann wohl diese: Die Geschichte von Mimi Reinhardt passte auch in mehrere Biografien. Am 8. April schlug das Herz der israelisch-österreichischen Jüdin das letzte Mal. Sie hinterlässt eine Geschichte von 107 Jahren. Eine Geschichte der Hoffnung und des Mutes. Aber auch der Erniedrigung und des Leides.

Geboren wurde sie 1915 als Tochter von Emil und Frieda Koppel in Wien. Ihre Kindheit war unbeschwert. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft und ihr Talent: Sprachen. Um im Studium an der Universität zu Wien besser mitschreiben zu können, lernte sie Stenografie. Eine Kenntnis, die ihr später noch einmal helfen sollte. Wien war auch die Stadt, in der sie ihren Mann kennenlernte. 1936 zog das Ehepaar ins polnische Krakau.

Den ganzen Artikel können Sie hier für 75 Cent erwerben (Link) oder in der Printausgabe (Mai) der Jüdischen Rundschau lesen.

Kategorien
Allgemein

Arbeitsmarkt im April: zwischen Girls-Day und Gas-Embargo

Von Julian Marius Plutz.

Es ist Anfang des Monats und damit wieder einmal Zeit für die Arbeitslosenzahlen. Was heißt es wirklich, wenn die Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg von „Erholung“ und „Frühjahrsbelebung“ spricht?