Kategorien
LGBTQ-YMCA

Emma, der Lügner

Von Julian Marius Plutz.

Wir leben in einer Zeit der pandemischen Empörung. Redaktionen werden würgend angeschrieben, was der Plutz denn wieder alles so verzapft hat. Es wird gedroht, bedroht und versucht, mich einzuschüchtern. Vergebens. Im Gegenteil: Jeder Aufreger ist für mich Ansporn genug, weiterzumachen. Sei es ein cholerischer Fraktionsvorsitzender, ein larmoyanter Pädophiler, oder eine eine auf rätselhafte Weise überhebliche Transperson, die auf den Namen Emma Kohler hört. Im Nachgang sei die Person „EK“ genannt.

Kategorien
Gesellschaft

Verändert die Tat in Illerkirchberg die Debatte?

Von Julian Marius Plutz.

Das Debattenklima in Deutschland beginnt sich langsam zu wandeln. Vielen wird jetzt klar: Opferschutz muss immer vor dem Täterschutz stehen.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link.

Kategorien
Gesellschaft

10 Prozent SPD will 30 Prozent AfD verbieten – ein Affront gegen die Demokratie

Von Julian Marius Plutz.

Während die SPD in Bund und Ländern in Umfragen weiter abfällt, schlagen führende Sozis vor, den Konkurrenten AfD zu bespitzeln und zu verbieten. Was sich wie ein schlechter Scherz liest, könnte der endgültige Sargnagel der deutschen Debattenkultur sein.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link.

Kategorien
Allgemein

Vergessen und verdrängt: Der Judenhass der Klimaextremisten

Von Julian Marius Plutz.

Während sich der Kampf der Linken gegen Antisemitismus im Wesentlichen auf Rituale beschränkt, schaffen Protagonisten von „Fridays for Future“, „Extinction Rebellion“ und anderen Organisationen judenfeindliche Tatsachen. Doch von einer gesellschaftlichen Empörung kann keine Rede sein. Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf.

Den ganzen Text lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Die Posse um die “Reichsbürger”

Von Julian Marius Plutz.

„Denk ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Ich kann nicht mehr die Augen schließen, und meine heißen Tränen fließen“, heißt es in Heinrich Heines wohl bekanntesten Zeilen. Und in der Tat, im Jahre 2022 sind die Worte des Düsseldorfers auch beziehungsweise noch aktueller denn je.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link.

Kategorien
Gesellschaft

Warum die Regenbogenbinde eine falsche Ideologie darstellt

Von Julian Marius Plutz.

Genau darum geht es: Die politische Symbolik hinter der Regenbogenbinde, die Neuer bereits in der Vergangenheit bei Länderspielen getragen hat, ist enorm. Im Kern inkludiert die “One Love“-Binde die Queer-Theorie. Bei der Queer-Theorie handelt es sich um eine Ideologie. Sie geht davon aus, dass sexuelle, aber auch geschlechtliche Identität durch Handlung erzeugt werden können. Da laut Ludwig von Mises “Handeln” ein freiwilliger Prozess ist, wonach man die Wahl hat, auch eine andere Handlung zu wählen, ist Sexualität und Geschlecht keine biologische Tatsache, sondern Ausdruck einer Willenserklärung. Wie weit die Queer-Theorie, konkreter Queer-Ideologie fortgeschritten ist, zeigen aktuelle gesetzliche Bestrebungen, wie das Selbstbestimmungsgesetz.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Es war Gruppenzwang!“ Wie zwei Spieler und ein SPD-Berater unserer Nationalmannschaft die Peinlichkeit in Katar einbrockten

Von Julian Marius Plutz.

BERLIN – Der Wirbel um das DFB Team, ehemals “die Mannschaft”, früher “Die Deutschen”, noch früher “Wir” geht weiter. Nach dem Aus in der Vorrunde der Weltmeisterschaft sickert langsam das durch, was viele bereits vermutet hatten. Die Unruhe aufgrund der “One Love” Binde, aber auch der “Mund-zu”-Geste im Spiel gegen Japan waren in der Mannschaft enorm umstritten.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Jünger, rücksichtsloser, brutaler: Was deutsche Lehrer im Klassenzimmer erleben

Von Julian Marius Plutz.

BERLIN – Laut einer aktuellen Studie geben mehr als die Hälfte aller Lehrer in Deutschland an, dass sie Gewalt von Schülern am eigenen Leib erfahren haben. Einen Grund des Anstieges sehen Experten in den strikten Lockdowns. Migrantische Jugendliche scheinen hierbei besonders betroffen zu sein.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Gesellschaft

Kritische Lehrer im Visier

Von Julian Marius Plutz.

Mehr als zweieinhalb Jahre sind vergangen, seit die ersten Coronamaßnahmen in Kraft traten. Vor allem die Schulen waren von Schließungen, Maskenpflicht und Wechselunterricht betroffen. Viele Schüler erholten sich nicht mehr von diesen politisch motivierten Beeinträchtigungen. Aber auch Lehrer, die die Maßnahmen nicht so einfach hinnehmen wollten, leiden bis heute unter der erfahrenen Ausgrenzung. Dieser Artikel erzählt von dem Gymnasiallehrer Peter K. (Name geändert) und davon, wie es ihm in den letzten zweieinhalb Jahren ergangen ist.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier: Link