Kategorien
Außenpolitik

Der vergessene Krieg Edogans gegen die Kurden

Von Julian Marius Plutz

Jeder Mensch verfügt über einen gewissen mentalen und psychischen Haushalt. So sieht sich der eine durchaus überfordert, was die täglichen Medien von sich geben. Sie schalten im wahrsten Sinne des Wortes ab. Es gibt Personen, die aufgrund der anhaltenden Krisenlagen, nach Flüchtlingen und zwischen Terroranschlägen nun der Krieg, sich ganz bewusst Radio, TV und Internet entziehen. Sie schützen sich selbst, indem sie den Informationsfluss auf ein Minimum reduzieren.

Den ganzen Beitrag lesen Sie hier: Link

Kategorien
Ökonomik Gastbeitrag

Geldpolitik: Der unbelehrbare Erdogan

Von Luca Tannek.

Sei es in der Schule, in der Universität oder in der Arbeit -überall heißt es oft so schön: Man solle Fehler machen, um aus ihnen zu lernen. Ruhig auch zweimal. Manchmal braucht es eben ein bisschen länger, um zu begreifen, dass das eigene Handeln einfach nicht zielführend ist. Solange man seine Lehre daraus zieht, beziehungsweise einen Fortschritt gewinnt, ist das völlig in Ordnung. Würde so manch Politiker seine Fehler eingestehen und aus ihnen lernen, dann würde das ein oder andere Land bestimmt besser dastehen. Leider ist das oft nicht der Fall. So ist es nun mal im politischen Geschäft. Politik ist dreckig und das Ego spielt eine übergeordnete Rolle. So auch in der Türkei. Die türkische Regierung unter Präsident Recep Tayip Erdogan begeht zum wiederholten Male einen fundamentalen Fehler. Sie droht wieder sich in die Geldpolitik einzumischen und sorgt für wuchtigen Vertrauensverlust.