Kategorien
Gesellschaft

Selbstaufgabe wegen Islam: Schule verbietet bauchfreie T-Shirts bei Mädchen

Von Julian Marius Plutz.

Vor 16 Jahren schrieb Henryk Broder ein Buch über die Lust am Einknicken. „Hurra, wir kapitulieren“, hieß es und löste eine Debatte darüber aus, wie weit wir es mit der Kultursensibilität treiben sollen. Als Beispiel brachte der Autor den Umgang mit dem Islam in unserer Gesellschaft. Sollten wir es zulassen, dass in Moscheen Anfeindungen gegenüber Deutschen gepredigt wird? Hat das Kopftuch in Schulen etwas zu suchen? Sollte es Islamunterricht geben? Dürfen Angestellte sich einen Gebetsraum „erklagen?“

Heute, 2022, sind wir da schon weiter. Alle Fragen werden wie selbstverständlich mit „Ja“ beantwortet. Die Gesellschaft scheint sich an einer schleichenden Islamisierung nicht mehr zu stören.

Den ganzen Text lesen Sie hier: Link

Kategorien
Auf den Punkt

Imad Karim zu Gast bei „Auf den Punkt“

Von Redaktion.

Am Montag , den 2.3.2022 heißt es um 20:30 Uhr zum 9. mal „Auf den Punkt“. Nach Gästen wie u.a. Jörg Meuthen, Dr. Marcus Franz, Anabel Schunke und Dieter Stein oder Ali Utlu wird in der nächsten Sendung der deutsch-libanesische Filemacher Imad Karim zu Gast sein. Informationen zu Herrn Karim finden Sie hier: Link.

Das Thema der Sendung wird sein „Freiheit und Islam“. Aber natürlich kommen wir nicht umhin über das aktuelle Thema, der Krieg in der Ukraine, zu diskutieren. Um aktiv teilzunehmen, das heißt auch Fragen stellen zu können, benötigen Sie einen Twitter-Account. Zuhören funktioniert jedoch auch ohne Account. Einfach auf diesen Link klicken:Link

Auf Telegram können Sie aktuelle Informationen rund um „auf den Punkt“ verfolgen und alle vergangenen Folgen nachhören. Link

Kategorien
Gesellschaft

„I am jewish“ – Zum Attentat auf Daniel Pearl

Von Julian Marius Plutz.

Manche Bilder entfalten erst ihre volle Aussagekraft, wenn man den Kontext kennt. Ein Mann sitzt im Schneidersitz vor der Kamera. Er trägt einen Trainingsanzug und blickt mit müden Augen in die Linse. Ein weiteres Bild: Die gleiche Person hält eine Zeitung in den Händen um das aktuelle Datum zu belegen. Nächstes Bild: Eine Hand mit einer Pistole zielt auf den Kopf des Mannes, der den Trainingsanzug trägt.

Kategorien
Auf den Punkt

Ali Utlu zu Gast bei „Auf den Punkt“

Von Julian Marius Plutz.

Am kommenden Donnerstag, den 20.1.2022 heißt es um 20:30 Uhr zum 5. mal „Auf den Punkt“. Nach Gästen wie u.a. Jörg Meuthen und Dieter Stein wird in der nächsten Sendung Ali Utlu zu Gast sein (Link zum Gast: Hier) Ali ist Ex-Muslime, homosexuell und kämpft seit jeher für die Rechte beider Gruppen. Der Kölner erlebt eine alltägliche Bedrohungslage. Die Politik scheint dies zu ignorieren.

Unser Thema ist „Islamische Bedrohung in Deutschland“. Den Link zum Twitter Space finden Sie hier: Link. Aktiv teilnehmen können Sie mit einem Twitter Account. Lediglich zuhören geht jedoch auch auch so – einfach um 20:30 am Donnerstag auf diesen Link klicken.

Gerade im Aufbau befindet sich unser Telegram Kanal: Link

Kategorien
LGTB

Berlin heuchelt sich zur Regenbogenhauptstadt

Von Julian Marius Plutz.

Darauf haben die Berliner, nein, alle Homosexuelle der Welt gewartet: Die Bundeshauptstadt ist nun ganz offiziell „Regenbogenhauptstadt und Freiheitszone LSBTIQ“. Endlich ist eines der drängenden Probleme der Metropole gelöst. Schwule und Lesben aller Welt können durchatmen. Kraft dem angenommenen Antrag der rot-rot-grünen Regierung ist Berlin nun endlich für alle sicher. Hätten Sie es geahnt?

Kategorien
Allgemein Gesellschaft

Wohl kein Geld für Würzburger Angehörige

Von Julian Marius Plutz.

Ein Mann geht in ein Kaufhaus und besorgt sich ein großes Küchenmesser. Den Klingenschutz reißen er noch ab, bevor er den Laden verlässt. Mit „Allahu Akbar“ sticht er gezielt auf Frauen und Mädchen. Als er ins Krankenhaus gebracht wurde, spricht er vom Dschihad, den heiligen Krieg, den Muslime angehalten sind zu führen, um den Islam zu verteidigen und auszubreiten.

Kategorien
Gesellschaft

Wieder Terror in Würzburg

Von Julian Marius Plutz.

Ich saß mit Freunden „Zur Goldenen Gans“. Boote der Wasserwacht fuhren mit Blaulicht den Main entlang, an dem der Biergarten lag. Würzburg im Sommer ist sehr nah am Paradies, wenn die Alte Mainbrücke von Weinliebhabern überflutet ist und man, ich geb’s gern zu, genervt ist, weil es dauert, bis man endlich ans andere Ufer gelangt, weil die Menschen dort stehen und Silvaner, Bacchus und der Sorte mehr trinken.

Wir wunderten uns bei Brotzeit und Kaltgetränk, was wohl passiert sei. Unsere Endgeräte sorgten für Klärung Die heile Welt, wie ein Freund, der dort mit mir studierte und die Stadt immer so bezeichnete, erlebte den nackten Terror. „Heile, Heile Segen“ war gestern.

Plötzlich war alles voll von Polizei. Auf dem Handy lasen wir, dass im Zug, der von Treuchtlingen über Ansbach bis nach Würzburg fuhr, ein Mann mit einer Axt die Fahrgäste attackierte. Weil er es konnte und weil er sich auf den Koran bezog. Mit „allahu akbar“ begann die Schlachtung und mit dem selben Schlachtruf endete seine Tat.

Es war genau der Zug, in dem ich hunderte Male, so auch an diesem Abend, saß. Zwei Stunden trennten mich, um ein potentielles Opfer dieser Tat gewesen zu sein. Aber ich saß im Biergarten mit Freunden und trank naturtrübes Bier. Ich nahm einen anderen Zug.

Am 25.06.2021 kam das Grauen, das auf den Namen Terror hört, zurück in die vermutlich schönste Stadt der Welt. Ein 24- Jähriger Somalier tötete im Herzen der kleinen Metropole, am wunderschönen Barbarossa-Platz, drei Menschen. Fünf andere Personen verletzte er. Ich kontaktierte sofort meine Freunde und Bekannte, wie es ihnen geht. Sie saßen tatsächlich, wie damals mit mir vor fünf Jahren, im Biergarten der „Goldenen Gans“. Diese Geschichte ist wahr und ich bin Gott froh, dass niemanden etwas passiert ist, den ich zu meinem Bekanntenkreis zähle. Und dennoch entsetzt mich die Tat. Es ist etwas passiert, was niemals hätte geschehen dürfen. Diese Tat erzeugt Opfer.

Neben den expliziten Opfern von Terror, die Opfer und die Angehörigen, evoziert Terror auch Opfer impliziter Art. Die, die sich fürchten. Terror verbreitet Angst. Ein mir nahestehender Mensch hatte über Monate Probleme, nach der Axt-Attacke in der Regionalbahn, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Sicherlich ist dieses Beispiel ein Extremfall. Es zeigt aber, was Terror bewirken kann. Sie müssen verstehen, was das mit Menschen macht. Es verschüchtert nicht nur, es schüchtert ein. Es macht krank und zerfetzt Seelen.

Würzburg hält diese Tat aus. Natürlich wird die Stadt das tun. Aber es hinterlässt Narben. Vor der Frage „wie“ kann ein Terrorist agieren, kommt das „warum“. Warum tut ein Mensch ein solch entsetzliches Verbrechen? Und „wie“ kann man ihn daran hindern?

Das Fass, das ich aufmache, hat einen Boden. Es liegt im Jahr 2015. Und nur weil ich Glück hatte, vor fünf Jahren in der „Goldenen Gans“ gesessen zu haben und nur weil meine Freunde am 25.06., am Tag des Messers in Würzburg genau in diesem Biergarten saßen, heißt das nicht, dass andere Menschen verschont geblieben sind. Es ist das Entsetzliche von Gewalt. Es ist die schlimmste Tat, die man einer Person antun kann. Ihr das Leben zu nehmen.

Ich komm‘ nicht umhin. Wir müssen dem ein Ende setzen. Es geht nicht mehr weiter. Das hat Würzburg, Franken, Bayern, das hat Deutschland und die aufgeklärte Welt nicht verdient.

Kategorien
LGTB

5 Jahre Orlando – Schwule Tote stören und stören immer noch

Heute vor genau fünf Jahren tötete ein Islamist 49 Menschen, weil sie homosexuell waren. 53 wurden teilweise schwer verletzt. Es ist etwas passiert, was niemals hätte passieren dürfen. Zum Thema Gewalt gegen Homosexuelle schrieb ich zwei Texte. Der erste – und das bleibt ein Geschmäckle – war ein kleiner Meilenstein in meiner Schreibertätigkeit. Denn er erschien in sehr vielen kleinen und großen Blogs. Weil mir das Thema so am Herzen liegt möchte ich an der Stelle den jeweiligen Medien danken. Von Jüdische Rundschau, bis Haolam.de bis zur Achse des Guten. Manche Dinge muss man schreiben. Und andere muss man immer und immer wieder schreiben. Lieben Dank auch an Albert Schmelzkäs für das tolle Bild.

Schwule Tote stören nur

Schwule tote stören immer noch

Kategorien
Gesellschaft

Die WM in Katar – kein faires Spiel

Von Liam Hannes B.

Katar ist ein arabisches Land auf einer Halbinsel am persischen Golf. Regiert durch eine Monarchie, welche als Staatsreligion den Islam besitzt. Die Scharia bildet die Gesetzgebung. Ein Land mit gerade einmal 2,83 Millionen Einwohnern. Zudem werden homosexuelle Handlungen in Katar mit Strafen belegt, es drohen sogar bis zu fünf Jahre Haft. Das Recht auf freie Meinungsäußerung in Katar ist beschränkt, offener Antisemitismus wird durch radikalen Islamismus geschürt und Frauen werden im Alltag oft benachteiligt wie beispielsweise mit frauenverachtenden Traditionen oder unterdrückerischen Kleidungsvorschriften. Katar gilt zudem neben der Türkei unter Erdoğan als wichtigster Unterstützer der Muslimbruderschaft und anderer radikal islamischer Gruppen. Die Muslimbrüder werden mit ihrer Forderung zum Aufbau eines islamischen Staates von den arabischen Herrscherhäusern als Bedrohung ihrer Monarchien betrachtet.

Kategorien
LGTB

Als der Islamismus den Tod in ein Popkonzert brachte

Von Liam Hannes.


Es war ein ausverkauftes Konzert mit 20.000 Besuchern.
Die Lichter gingen an, der letzte Song war gesungen. Es war Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Doch einige werden dort nie angekommen sein. Der Abend des 22.5.2017, heute vor vier Jahren, veränderte alles. Leben wurden beendet oder für immer geprägt.

Zum Ende des Konzerts der US-Popsängerin Ariana Grande, die mit ihrem neuen Album „Dangerous Woman“ auf Welttournee war, hatte sich ein islamistischer Selbstmordattentäter mit einer eigens gebauten Bombe im Foyer der Manchester Arena in die Luft gesprengt. Gegen 22.30 Uhr detoniert der Rucksack, der mit Metallteilen gefüllt gewesen ist. Überwachungsvideos der Arena zeigen den Attentäter Salman Ramadan Abedi wegen der Schwere des Rucksacks mit einem gebückten Gang laufend.

Die Explosion war in der ganzen Manchester Arena zu hören. 22 Menschen verloren unmittelbar ihr Leben bzw. erlagen im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Metallsplitter, Muttern, Schrauben und Nägel durchdrangen unzählige Menschen. Das jüngste Opfer, Saffie Rose Roussos, wurde gerade einmal 8 Jahre alt. Teenager sowie drei 14- jährige und zwei 15-jährige und Eltern, die auf ihre Kinder im Foyer warteten, starben
Nach behördlichen Angaben berief sich die Zahl der Verletzten auf 1017 Personen. Viele von ihnen mussten in den Krankenhäusern Manchester’s behandelt werden. Bis heute leiden die Betroffenen unter dem Anschlag. Körperlich wie im Rollstuhl sitzend oder durch Lähmungen an den Einschlagswunden wegen getrennten Nerven als wie auch psychisch. Die Konzertbesucher berichten von einem tiefsitzenden Traumata, von einem verlorenen Sicherheitsgefühl und schlaflosen Nächten. Original Videos auf YouTube lassen einen sprachlos zurück.

Der Anschlag hätte verhindert werden können

Nachbarn berichten nach dem Anschlag, dass sich der 22-jährige Salman Abedi, Sohn libyscher Flüchtlinge, schon vor längerer Zeit verändert habe. Er ließ sich einen Bart wachsen, trug eine bodenlange Djellaba (Kapuzenmantel mit langen Ärmeln) und sang auf offener Straße lautstark islamische Gesänge. Eine Anwohnerin in Fallowfield, Abedis Stadtviertel, will sogar eine schwarze Flagge mit arabischer Schrift am Haus der Abedis gesehen haben. Aber man habe sich nicht viel dabei gedacht.

Eine Besucherin filmt mit ihrem Handy auf einem Sitzplatz in einer der vordersten Sitzreihe der Arena. Die hellen Lichter sind an. Es läuft eine leise Hintergrundmusik. Viele Menschen machen sich auf den Weg zu den Ausgängen. Plötzlich hört man einen lauten Knall. Die Filmerin des Videos ruft: „Oh my god! What’s going on? What just happened? What the f*** is going on?“ Man hört viele Schreie. Sehr viele Schreie. Es bricht Panik aus. Alle drängen zu den Ausgängen. Mädchen stürzen sich über Geländer um aus der Arena zu kommen. Einige fallen zu Boden und werden überrannt. Das Video bricht ab. In einem anderen Video sieht man die fast leere Halle, überwiegend junge Teenager rennen zu den Ausgängen und ein Arenasprecher verkündet mit zittriger Stimme: „There’s no problem’s here. Just take your time and keep exiting the building. There’s no need to pitch up and run. Take your time. There’s no problems here“.

Mindestens fünf Mal sollen Leute aus dem Umfeld von Abedi die Behörden gewarnt haben, dass der junge Mann kranken Ideologien anhing und diese möglicherweise in die Tat umzusetzen plante. Als Selbstmordattentäter in den Tod zu gehen, sei „okay“, hatte er Bekannten gegenüber geäußert. Das berichten übereinstimmend britische Medien. Glaubensbrüder in Abedis Moschee, der Didsbury Mosque in Manchester, gingen gleich den offiziellen Weg und warnten Mitarbeiter von „Prevent“ schon 2015: Abedi verhalte sich auffällig. „Prevent“, ein Programm des Innenministeriums, soll gegen jedwede Radikalisierung vorbeugen.

Nichts passierte, selbst nachdem laut „Times“ ein Angehöriger den Inlandsgeheimdienst MI5 kontaktiert und vor Abedi gewarnt hatte. Jenen MI5, an dessen politischer Spitze zu jenem Zeitpunkt eine Innenministerin namens Theresa May stand. Untätigkeiten und Versäumnisse, der britischen Geheimdienste, die unentschuldbar sind. Die Ermittler führten die gesammelten Erkenntnisse nach dem Anschlag zur Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Es soll sogar Verbindungen zu einem libyschen Zirkel der Terrorfinanzierung in Deutschland (Leipzig) geben. Mehrere Festnahmen von Hintermännern wurden in verschiedenen Ländern durchgeführt.

Drei Wochen nach dem Anschlag, ist der Bruder des Attentäters, Hachem Abedi in seiner libyschen Heimat festgenommen worden. Er räumte laut libyscher Polizei ein, von den Anschlagsplänen seines Bruders gewusst zu haben. Zudem hatte er geholfen die Bombe zu bauen. Am 20. August 2020 wurde Hachem Abedi von einem britischen Gericht als „gleichermaßen für die durch die Explosion verursachten Todesfälle und Verletzungen verantwortlich“ befunden. Dem Richter nach war Hachem Abedi ein wesentlicher Bestandteil der Planung bei dem Terroranschlag. Er hat zudem bei der Bestellung von Chemikalien und der Organisation des Transports der Materialien für die Sprengladung eine Schlüsselrolle eingenommen. Er soll wie Salman Abedi Mitglied der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat sein. Wegen Terror Unterstützung wurde er zu lebenslänglich mit einer Mindestinhaftierung von 55 Jahren verurteilt.

Angekommen an einem psychisch dunklen ort

Ariana Grande selbst, meldete sich wenige Stunden nach dem Anschlag um 3:51 Uhr mit einem kurzen Tweet zu Wort in dem es hieß: „broken. from the bottom of my heart, i am so so sorry. i don’t have words“
Ihre Konzerte sollten ein Safespace sein. Ein Ort, an dem man alle Sorgen vergessen und sich fallen lassen kann. Sich in eine Musikwelt träumt, das Leben genießt. Grande machte sich im Nachhinein schwere Vorwürfe. Die Sicherheitsvorkehrungen in der Arena waren nicht ausreichend.


Sie unterbrach ihre Tour bis ein einschließlich 5. Juni 2017. Trotz ihrem psychisch extrem labilen Zustand kündigte sie am 26. Mai 2017 ein Benefizkonzert mit dem Namen “One Love Manchester“ für die Opfer des Anschlags an, welches am 4. Juni 2017 stattfand. Über 50.000 Menschen waren bei dem Open Air Konzert vor Ort und hörten zu. Zahlreiche namhafte Sänger wie Liam Gallagher von Oasis, Justin Bieber, Miley Cyrus, Coldplay, Katy Perry und viele viele mehr haben auf dem Konzert gesungen.

Grande sang ebenfalls einige ihrer Lieder wobei sie immer wieder mit den Tränen kämpfen musste. In einem Duett des Liedes „Better Days“ singt Grande mit Victoria Monet diese Strophe: „So how we gonna stop violence, stop the hurting, stop the hatred, stop the murders? We’re are all humans that’s for certain. Come together we deserve it. What kind of a life will the babys have, if we don’t change up and make it last, it starts right here, it starts right now with love and hope on. … hoping for better days…“Für den We Love Manchester Emergency Fund kamen insgesamt mehr als 23 Millionen US-Dollar (ca. 19,78 Millionen Euro) zusammen.


Nach dem Ende der Dangerous Woman Tour im September 2017 wurde es ruhig um Grande. Erst im April 2018 kam sie mit einem Comeback Song namens „No Tears Left To Cry“ zurück. In einem späteren Interview gab sie allerdings zu, dass diese Aussage eine Lüge war. Zudem brachte sie in diesem Gespräch zum Ausdruck, dass sie dachte, sie könne niemals wieder diese Songs singen geschweige denn die Bühnenoutfits anziehen.
Eine Welt war zusammengebrochen.

Direkt nach dem Anschlag flog sie zurück in ihre Heimat Florida und war psychisch an einem sehr dunklen Ort. Sie kämpfte mit Angstzuständen, Depressionsepisoden und begab sich in Therapie. Es hatte ihr zutiefst geholfen wie ihre Fans und die Stadt Manchester mit diesem Anschlag umgangen sind. Der Zusammenhalt und die Stärke waren und sind immer noch unbeschreiblich.Ihr war klar geworden, dass man mit ihrer Musik das Leben der Verstorbenen feiern sollte, denn sie hätten es so gewollt. Man darf nicht den Hass, die Gewalt oder irgendeine Art der Dunkelheit über sich kommen lassen. Der Anschlag war nicht Grandes einziger Schicksalsschlag: Im September 2018 starb ihr damaliger Ex-Freund an einer Drogen Überdosis. Die Kraft, die sie weiterhin hat und ihre Stärke, die sie heute verkörpert macht sie zu einem Vorbild für die vielen Fans weltweit.

Es war das werk des Islams

Meine Schwester und ich hatten Tickets für das Konzert in Zürich, welches am 05.06.2017 stattfinden sollte. Allerdings gehörte es zu den Konzerten, die abgesagt wurden. Deshalb hat mich der Anschlag auch so betroffen gemacht. Nicht weil der Auftritt in Zürich abgesagt wurde sondern es war viel mehr der Fakt, dass es uns genauso treffen hätte können. Mir wurde eine Unberechenbarkeit, die Unfassbarkeit dieses Anschlags vor Augen geführt.

Seit dem 22.05.2017 wurde mir klar, dass der islamistische Terror vor keinem Halt macht. Nicht einmal vor den verwundbarsten, unschuldigsten Menschen. Auf dem Konzert waren überwiegend junge Menschen, Teenager und Eltern mit ihren Kindern. Das wusste der Täter. Umso barbarischer ist dieser widerwärtige Anschlag. Die Tode hinterlassen eine unfassbare Sinnlosigkeit und Leere. Ein Angriff auf unsere westliche, freiheitliche Welt, die von radikalen Islamisten konsequent abgelehnt wird. Salman Abedi äußerte sich kurz vor dem Anschlag zu einem Verwandten, dass er aus Rache handele für den Tod eines Freundes muslimischen Glaubens und generell meinte er, dass die Briten ungerecht zu Arabern seien.

Zu der Tat bekannte sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Ein „Kalifatssoldat“ habe es geschafft, „Sprengsätze mitten in die Versammlung von Kreuzfahrern“ in einem „schamlosen Konzertsaal“ anzubringen und zu zünden, erklärte das IS-Sprachrohr Amaq. Der Anschlag war der schwerste im Vereinigten Königreich und das erste Selbstmordattentat seit den Terroranschlägen am 7. Juli 2005 in London. Seit diesem Tag, seit dem 22.05.2017 konnte mir keiner mehr erzählen, dass der IS nichts mit dem Islam zu tun hätte. Seit diesem Tag, konnte mir keiner mehr erzählen, dass der Islam nichts mit dem Islam zu tun hätte. Der Islam soll eine Religion des Friedens sein? Eine Religion, die keine allumfassende Reformation in ihren Schriften und Lehren erfahren hat, eine Religion, die solch ein Radikalisierungspotential in sich birgt, gehört nicht auf diese Welt.
Zu dieser Erkenntnis braucht es nicht viel an Verstand.

Liam Hannes B. ist 19 Jahre alt. Seine Texte erscheinen unter anderen bei Liberta Celéstin und Publikum.net. Zu seinen Schwerpunkten gehören Politik und Gesellschaftsthemen.