Kategorien
Allgemein

Parteiencheck Arbeitsmarkt Teil I – Union und FDP

Von Julian Marius Plutz.

Da die Bundestagswahl naht, ist es für Menschen, die sich für Arbeit interessieren, wesentlich, wie sich andere Parteien zu diesem politischen Thema positionieren. In den nächsten Kolumnen zu diesem Thema möchte ich auf die Programme der Parteien auf ihre Forderungen, was die Reform des Arbeitsmarkts angeht, abklopfen. Angekündigte Themen im letzten Beitrag verschieben sich in zukünftige Kolumnen.

Eine Anmerkung vorweg: Ich halte es für einigermaßen erstaunlich, dass dieser Fachbereich, entgegen vergangener Wahlkämpfe, keine Rolle spielt. Sicher, Corona und seine politischen Begleiterscheinungen überstrahlen vieles. Jeder Mensch hat nun mal nur einen mentalen Haushalt, der über die Aufnahmefähigkeit entscheidet. Irgendwann ist dieser aufgebraucht.

Aber dennoch: Der Arbeitsmarkt bleibt ein wichtiges Thema. Arbeit stiftet Sinn und macht im Wesentlichen das Fortbestehen von Unternehmen möglich, welche ein entscheidender Finanzier des Staates und seinen Ausgaben darstellt. Daher möchte ich in diesem Teil die Wahlprogramme im Hinblick auf Arbeit der Parteien CDU/CSU und der FDP beleuchten. Andere Parteien werden folgen.

Union – „Gemeinsam für ein starkes Deutschland“

Zunächst ist hier anzumerken, dass beide Parteien ,CDU und CSU unterschiedliche Programme präsentierten. In erster Linie behandle ich das gemeinsame Programm: Gemeinsam für ein starkes Deutschland. Weshalb eine regionale Schwesterpartei, ohne dass sie den Kanzlerkandidaten stellt, ein eigenes Wahlprogramm benötigt, obwohl es doch ein Gemeinsames gibt, erschließt sich mir nicht und bleibt daher unberücksichtigt.

Nachdem ich mich durch 33 Seiten Worthülsen wie „ Überzeugung für Frieden“, „Mehr Europa in der Weltpolitik, oder „ein handlungsfähiges Europa“ kämpfen muss, verspricht Kapitel 3 arbeitsmarktpolitische Themen: „Mit nachhaltigen Wachstum zum klimaneutralen Industrieland“. Das erste mal geht es wirklich nur um Deutschland.

Hier verspricht die Union, Deutschland „wieder in Schwung zu bringen“ und für „sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu sorgen“. Weshalb das in 16 Jahre Regentschaft nicht geklappt hat, verrät das Papier zunächst nicht. Überhaupt ist es sehr schwierig, konkrete Forderungen herauslesen. Immer wieder stolpert man über aussagelose Luftformulierungen wie „Es reicht nicht aus, nur an ein paar Stellschrauben zu drehen. Wir brauchen ein Modernisierungsjahrzehnt für Deutschland.“ Davon abgesehen, dass diesen Floskeln jedweden Inhalt fehlt: Man kommt nicht auf die Idee, dass die Union seit 16 Jahre dieses Land regiert.

Irgendwann hilft es selbst der Merkel CDU nichts: Sie muss konkret werden. Für den Arbeitsmarkt relevante Forderungen sind zum Beispiel:

Lohnzusatzkosten ( gleich Lohnnenenkosten lt. Haufe) auf 40% halten

Lohnnebenkosten bezeichnet man die Kosten des Arbeitgebers, die zusätzlich dem ausgezahlten Lohn anhängig sind. In erster Linie sind das Sozialabgaben, aber auch Entgeldfortzahlungen im Krankheitsfall oder Exoten, wie Insolvenzgeldumlage. Hohe Lohnnebenkosten schmälern den eigentlichen Nettolohn, wirken investitionshemmend erschweren Neueinstellungen und evozieren für das Unternehmen Wettbewerbsnachteile gegenüber ausländische Unternehmen.

Auffallend hierbei: Das Stabilisieren von Kosten, ist eine recht schwache Forderung. Es ist freilich besser, als den Faktor Arbeit verteuern zu wollen. Aber was bleibt ist, wenn man ehrlich isr, ein wenig kreative Vorschlag. Von einem „Modernisierungsjahrzehnt“ ist hier wenig übrig. Gleiches gilt für den Ausschluss von Steuererhöhungen und das „entschiedene“ Entgegentreten von Substanzsteuern, wie Vermögenssteuern. Sicherlich löblich. Jedoch halte ich das Ausschließen einer Steuer für kein Programm, als ein solches, das die Zukunft tatsächlich zum Besseren verändern möchte. Oder anders: Wenn der Ausschluss eines Programms schon Programm genug ist, braucht es gar keine 200 Seiten Pamphlete.

Zwar möchte die Union den Solidaritätszuschlag „schrittweise“ abschaffen. Diese Forderung findet sich seit 1998 in jedem Wahlprogramm und hat mit der versprochenen Erneuerung nichts zu tun. Die Forderung kleine und mittlere Einkommen zu entlasten, liest sich gut. Leider fehlt hier ein konkret durchgerechneter Vorschlag.

Das Programm wird müßig zu lesen und klingt wie eine schriftliche Anleitung zur Politikverdrossenheit. Sichere Arbeit mit Zukunft fordert die Union, was wenig überrascht, denn mit der Forderung „unsichere Arbeit aus der Vergangenheit“ dürfte es nicht für das versprochene Modernisierungsjahrzehnt reichen. Immerhin möchte CDU/CSU Zeitarbeit weiter zulassen, was angesichts Arbeitsverhinderungsminister Hubertus Heils (SPD) – „Arbeitsschutzkontrollgesetz“ schon ein kleines Wunder ist. Immerhin trug dieses Gesetz die Union mit.

Weiterhin möchte die Union Fachkräfte sichern und Betriebsräte stärken. Auf Seite 38 enden die Vorschläge rund um den Arbeitsmarkt, die aus Worthülsen und das Ablehnen von Steuererhöhungen besteht. Wenn das das angekündigte Modernisierungsjahrzehnt ist, können die Forderungen, was Arbeit angeht, nicht gemeint sein. Diese klingen schlicht nach weiter so.

FDP – „Nie gab es mehr zu tun

Nach sagenumwobenen fünf Seiten Arbeitsmarkt im Unionsprogramm, warten die Liberalen mit ganzen drei Seiten auf. Respekt, es geht also noch weniger.

Auch die Lindner Partei hat sich ganz der Moderne verschrieben. „Die moderne Arbeitswelt bietet vielfältige Chancen (…). Zudem wollen wir gleichen Chancen für Leistung durch Aufstieg schaffen“. Die Worthülsendichte scheint ähnlich Dicht zu sein, wie bei den Kollegen der Union.

Und nicht nur das: Auch die FDP hat sich der Moderne verschrien, was insofern erstaunt, dass die Kampagne mit dem entsättigten Spitzenkandidaten wie ein Spiegelbild des Wahlkmapfs von 2017 wirkt.

„Flexible Arbeitszeiten“, mehr Homeoffice sind sicher keine schlechten Ideen. Den großen Wurf jedoch scheinen die FDP damit nicht zu erreichen. Aber immerhin: Die Liberalen sind im wesentlichen konkreter, als die Union. Man muss nicht alles teilen, aber immerhin sind die Forderungen greifbar. So sind „freiwillige Selbstverpflichtungen“ was mehr Frauen in Führungskräfte angeht so gut wie keine Verpflichtungen.

Das weiß auch jeder. Aber die FDP möchte das Feld nicht ganz der linken Parteien überlassen. Wie lange die halbherzige Ablehnung von Quoten anhält („Statt starrer Quoten setzen wir auf freiwillige Selbstverpflichtung“), angesichts des woken Zeitgeistes, bleibt abzuwarten. Immerhin einen Absatz sind den Liberalen Behinderte im Arbeitsleben wert, was genau ein Absatz mehr ist, als das Programm der Union von sich behaupten kann.

Erstes Fazit

Und das war’s dann auch schon. Zwar ist das Programm der FDP trotz weniger Wörter konkreter, als das der Union. Große Würfe, wie tatsächliche Entlastung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern findet sich hier nicht. Arbeitsmarkt scheint für beide Parteien nicht wichtig zu sein. Neben aussageloser Worthülsen erstaunt das stiefmütterliche Verhältnis zu diesem Thema insofern, da jede Stunde mehr Arbeit und jeder Bürger in Lohn und Brot den Spielraum für soziale Wohltaten und Wahlgeschenke erhöht, was doch das Hauptziel von Politik geworden zu sein scheint.

Wie und ob die Konkurrenz dieses Thema bespielt, erfahren Sie in den nächsten Kolumnen.

Eine Antwort auf „Parteiencheck Arbeitsmarkt Teil I – Union und FDP“

Hinterlasse einen Kommentar